Unterricht

Lernzeit

Als Lernzeit bezeichnen wir die Unterrichtsstunden, in denen Schülerinnen und Schüler selbständig und in Ruhe vertiefend zum Fachunterricht arbeiten können.

Dieses ruhige und konzentrierte Arbeiten wird durch Einzelsitzplätze und eine angenehme Lernatmosphäre ermöglicht.

Wir stellen passend zu Lerninhalten Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen bereit, so dass Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Lerntempo und entsprechend ihrem Lernniveau arbeiten können.

Die Lehrperson hat während der Lernzeit die Möglichkeit, auf individuelle Schülerfragen und -anliegen einzugehen.
Durch ausgelegte Lösungsblätter zur Selbstkontrolle werden Schülerinnen und Schüler in ihrer eigenen Verantwortlichkeit zum Lernen trainiert.

PS (Pädagogische Schwerpunktstunde)

Für viele Schülerinnen und Schüler ist die PS-Stunde eine ganz besondere Zeit, denn hier stehen sie persönlich und die Klassengemeinschaft im Vordergrund. Wie kann ich gut lernen? Was sind meine Stärken? Und wie können wir Konflikte im Gespräch miteinander lösen? Dazu dient besonders der Klassenrat, in dem Probleme angesprochen und Lösungsansätze diskutiert und abgestimmt werden.

Coaching

Das Lern-Coaching an der Markus-Schule ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ab Klasse 5. Hierbei legen wir Wert darauf, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, Fähigkeiten zur Eigenreflexion zu beginnen, auszubauen und zu stärken. Die beginnende Organisationsfähigkeit wird dadurch gefördert und es hilft den Schülern und Schülerinnen, ihre individuellen Lernziele zu setzen, zu überprüfen und zu erreichen. Der Lehrer ist hierbei Begleiter im Gesprächsverlauf und hilft die Lernerfolge zu reflektieren.

Tandemunterricht

In den Klassen 8 und 9 werden unsere Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch regelmäßig von einem Lehrer-Tandem unterrichtet. Das bedeutet, dass sowohl der Fachlehrer der eigenen Klasse als auch der Fachlehrer der Parallelklasse anwesend ist.

Der Tandem-Unterricht vertieft und erweitert den Fachunterricht und orientiert sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.

Der Einsatz kooperativer Lernformen plus die Anwesenheit von zwei Lehrkräften bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gezielt zu üben und Fragen zu stellen und Rückmeldung zum eigenen Lernfortschritt zu bekommen.

Elternarbeit

Uns liegt ein kooperatives und vertrauensvolles Verhältnis zu unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern sehr am Herzen, da genau das die Basis für ein optimales Lernumfeld bildet. Daher möchten wir Sie und Ihr Kind kennenlernen und veranstalten jedes Jahr im Juli, schon vor dem Beginn der 5. Klasse, einen Kennenlernnachmittag. Ihr Kind lernt bereits hier seine neue Klasse und den Klassenlehrer kennen.

Um gemeinsam ein Klima des Vertrauens und der Kooperation zu schaffen, laden wir Sie zu Beginn des Schuljahres ein, die Schule sowie die neue Elternschaft der Klasse beim Elterncafé kennenzulernen. Hier können Sie den Klassenlehrer persönlich kennenlernen, Ihre Fragen klären und beispielsweise auch Fahrgemeinschaften untereinander gründen.

Das Wohlergehen Ihres Kindes ist für den Lernerfolg enorm wichtig. Daher sind wir um einen aktiven Dialog sehr bemüht, um mit Ihnen gemeinsam Ihr Kind zu begleiten. Der Klassenlehrer bietet Ihnen im regelmäßigen Rhythmus die Möglichkeit, sich mit ihm in Verbindung zu setzen. An unserer Schule erhalten Sie, neben den zwei verpflichtenden Zeugnissen, zwei zusätzliche, schriftliche Mitteilungen über den Leistungsstand Ihres Kindes. So möchten wir mit Ihnen gemeinsam Ihr Kind in seiner Entwicklung und im Lernen bestmöglich unterstützen.